Frühestens zum 1. November 2023 ist eine wissenschaftliche Stelle (m/w/d) mit einem Stellenanteil von 50%, Entgeltgruppe 13 TV-H, für zunächst zwei Jahre befristet im medizinisch-psychoanalytischen Bereich des Instituts zu besetzen.
Wissenschaftliche/r Mitarbeitende/r (m/w/d) in der Ambulanz
Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Ambulanz: Die Stelle umfasst die Mitarbeit in der Ambulanz, die Teilnahme an der Ambulanzkonferenz, die Diagnostik und Indikationsstellung sowie die Weiterentwicklung der Ambulanzdokumentation. Die Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten (einschließlich Antragstellung in der kompetitiven Drittmitteleinwerbung) wird erwartet.
Die Forschung am Sigmund-Freud-Institut ist interdisziplinär zwischen den drei Schwerpunktbereichen psychoanalytische Sozialpsychologie, Medizinischer Bereich sowie Klinische Psychologie angelegt.
Qualifikation
Abschluss in Medizin oder Psychologie, Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen sowie begonnene oder fortgeschrittene Weiterbildung in analytischer oder tiefenpsychologisch-fundierter Psychotherapie.
Benefits
Die Forschung am Sigmund-Freud-Institut ist interdisziplinär zwischen den drei Schwerpunktbereichen psychoanalytische Sozialpsychologie, Medizinischer Bereich sowie Klinische Psychologie angelegt. Gemeinsame Forschungsfelder sind etwa die Auswirkungen der Digitalisierung, Trauma und Migration, psychoanalytische Grundlagenforschung sowie klinische Themen (z. B. Psychotherapieforschung bei Zwangs- und Borderline-Störungen).
Das SFI fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen über das SFI finden Sie auf unserer Website (sigmund-freud-institut.de).
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Beginn: 01. November 2023
Dauer: zunächst befristet für zwei Jahre
Vergütung: TV-H 13
Anzahl der Plätze:
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Unternehmensgröße
1-20 Mitarbeiter
Branchen
Treuhand- und sonstige Fonds und ähnliche Finanzinstitutionen